klar. vernetzt. zukunftsorientiert.
Klar denken. Komplexes strukturieren. Wandel gestalten.
Über mich
Ich bin Burkhard – systemischer Stratege, Möglichmacher und Zukunftsarchitekt.
Mit b&mi begleite ich Organisationen und Entscheider:innen durch Veränderung: strukturiert, partnerschaftlich und mit klarem Blick auf das Wesentliche.
Technologie, Wirtschaft und Mensch zusammenzubringen – darin liegt für mich der Schlüssel für nachhaltige Lösungen.
Steckbrief
Name: Burkhard List
Beruf: Unternehmensberater, Innovationsgestalter, Mitgründer von b&mi
Spezialisierung:
Digitale Transformation & systemische Entwicklung : Innovation im Maschinenbau, Yachting & Bauwesen : AI-Strategien & Manufacturing-as-a-Service : Strukturierte Entscheidungsprozesse für Führungskräfte : Marken- und Produktarchitekturen
Methoden:
Systemisches Denken : Design Sprints & Opportunity Mapping : TRL-Modelle & Machbarkeitsanalysen : Co-kreative Formate & narrative Strategien
Persönliches:
Leidenschaft für Bergsport, Motorsport und gutes Design : Stärken: Klarheit schaffen, Brücken bauen, in Möglichkeiten denken
Was mich antreibt
Technologien sind Werkzeuge – doch ihre Wirkung entsteht im Zusammenspiel mit Haltung und Handlung.
Ich glaube an echte Kooperation, kluge Systeme und daran, dass nachhaltiger Fortschritt nur gelingt, wenn wir gemeinsam denken – und mutig handeln.
Aktuelle Projekte
- re:think yachting – Denkfabrik & Netzwerk für Innovation im Yachtbau
- 3d60.works – Dezentrale Fertigung als Dienstleistung (MaaS)
- Blue Marine Deck – Intelligentes Decksystem für nachhaltige Yachten
- Innovation Assessor – KI-gestütztes Due-Diligence-System für technische Innovationen
Publikationen
In meinem Forschungsprojekt "A Cost-Benefit Analysis of Additive Manufacturing as a Service" präsentiere ich eine umfassende Analyse einer Cloud-basierten Plattform für dezentrale 3D-Fertigung.
Diese Publikation, die ich gemeinsam mit Igor Ivkić und Tobias Buhmann verfasst habe, demonstriert die wirtschaftliche Machbarkeit von Manufacturing as a Service (MaaS) durch additive Fertigungstechnologien.
Die Highlights unserer Forschung:
- Entwicklung einer Cloud Crafting Platform, die Webshops mit lokalen 3D-Druckdienstleistern verbindet
- Implementierung einer Service-orientierten Architektur (SOA) auf Microsoft Azure
- Praktische Validierung mit drei verschiedenen 3D-Druckermodellen in einer Testumgebung
- Detaillierte Kosten-Nutzen-Analyse, die die Wirtschaftlichkeit von MaaS belegt
- Entwicklung eines gewichteten Gewinnbeteiligungsmodells für alle beteiligten Stakeholder
Unser Ansatz zeigt, dass lokale, bedarfsgerechte Fertigung nicht nur technisch machbar, sondern auch wirtschaftlich rentabel ist, während gleichzeitig Umweltauswirkungen durch verkürzte Lieferketten reduziert werden.
In meiner wissenschaftlichen Publikation "Towards a Cost-Benefit Analysis of Additive Manufacturing as a Service" beschäftige ich mich mit der Zukunft dezentraler Fertigungssysteme.
Gemeinsam mit meinen Co-Autoren Igor Ivkić, Tobias Buhmann und Clemens Gnauer präsentiere ich eine umfassende Architektur für eine Cloud-basierte Manufacturing-as-a-Service (MaaS) Plattform, die lokale Geschäfte mit 3D-Druckdienstleistern verbindet.
Unsere Kernbeiträge umfassen:
- Entwicklung einer hochintegrierten Cloud-Architektur für on-demand 3D-Druck-Dienstleistungen
- Konzeption eines experimentellen Aufbaus zur Bewertung von Kosten-Nutzen-Faktoren verschiedener 3D-Drucker
- Identifikation relevanter Stakeholder im MaaS-Ökosystem und Modellierung eines Gewinnbeteiligungsmodells
- Detaillierte Metriken zur wirtschaftlichen Bewertung additiver Fertigungsprozesse
Die Studie adressiert den wachsenden Bedarf an nachhaltigen, lokalen Produktionsmethoden als Alternative zu ressourcenintensiven globalen Lieferketten. Durch die Verbindung von Cloud-Computing und additiver Fertigung schaffen wir ein Ökosystem, das Kunden mehr Kontrolle über den Herstellungsprozess gibt und gleichzeitig lokale Wirtschaftskreisläufe stärkt.